Ihr wurde die Musik buchstäblich in die Wiege gelegt Der hochmusikalische Vater unterrichtete sie schon früh im Klavierspiel. Im 12 Lebensjahr bekam sie eine Gitarre geschenkt und begann Texte und eigene Lieder zu schreiben.
Ihren ersten Auftritt als Liedermacherin hatte sie an ihrem Abiturball , als ein befreundeter Musiker sie direkt auf die Bühne zwang.
Dort spürte sie das das erste Mal das Lampenfieber, erlebte den Beifall und wurde infiziert. Zahlreiche Auftritte folgten, auf Festivals und Kleinkunstbühnen. bis sie eines Tages in München auf den Liedermacher Fredl Fesel traf.
Er sagte zu ihr „ Mädel deine Stimme ist super, deine Texte jedoch Scheiße. Die Leute wollen lachen, wenn sie ins Konzert gehen. - Damit wurde die Kabarettistin Karin Simon geboren.
Mit der Frauenband „ Pertussi´s“ tourte sie 16 Jahre als Ida Erdinger durch Deutschland.
Bei so einem Auftritt traf sie auf einen Veranstalter, der den Verlust einen Menschen betrauerte.
Er meinte nach einem Gespräch mit Karin Simon, es wäre gut, wenn sie ein Kabarett über das Sterben machen würde.
Seit 2014 gibt es nun dieses Kabarett:
„Zum Sterben schön“
... hat schon in Kindertagen die Musik für sich entdeckt. Kein Wunder, dass er bereits mit 20 Jahren Berufsmusiker wurde.
Seine Instrumente sind:
Heute ist er in verschiedenen Gruppen als Musiker aktiv und spielt vor allem akustische Musik und American Folk.
Seit 2021 Jahr spielt er nun auch für und mit "Zum Sterben schön" und fühlt sich in diesem Ensemble richtig wohl.
Monika Zintls eigentlicher Beruf ist Erzieherin und Heilpädagogin. Schon in jungen Jahren wirkte sie in verschiedenen Chören, Ensembles und Bands unterschiedlicher Musikrichtungen mit. Sie absolvierte eine mehrjährige Gesangsausbildung.
In ihrem Wohnort Vohenstrauß wirkte sie seit der ersten Stunde bei Musical-Inszenierungen und verschiedenen Theaterstücken der Stadtbühne (heutiges LTO) mit.
Aktuell ist sie aktiv in der Band „Cabaloo“ und bei
"Zum Sterben schön".